Becken­boden­schwäche

Gewisse Erkrankungen oder auch eine Geburt kann eine Beckenbodenschwäche und damit eine Inkontinenz hervorrufen.

Der Beckenboden schliesst als Schicht aus Bindegewebe und Muskeln die Bauchhöhle ab. Die Fähigkeit, den Beckenboden bewusst und unbewusst sowohl zu spannen als auch zu entspannen, ist von weitreichender Bedeutung. Eine intakte Beckenbodenmuskulatur trägt bei Frauen und Männern insbesondere dazu bei, die Kontinenz zu steuern. Eine Erkrankung von Nieren, Blase oder des Nervensystems sowie nach Geburten kann eine Becken­boden­schwäche und damit eine Inkontinenz hervorrufen.

Zertifiziertes Beckenbodenzentrum

Mit dem Kantonsspital Winterthur steht uns ein verlässliches Partnerspital zur Seite: Das Beckenbodenzentrum am Kantonsspital Winterthur wurde als einziges Zentrum im Grossraum Zürich mit dem international anerkannten Zertifikat für Kontinenz- und Beckenbodenzentren ausgezeichnet. Damit ist bestätigt, dass Patientinnen und Patienten gemäss höchsten internationalen Qualitätsstandards umfassend interdisziplinär betreut und behandelt werden.

Sie haben Fragen?

Wenn Sie Fragen zum Thema Beckenbodenschwäche haben, beraten wir Sie gerne.

Kontakt:
Telefon 052 266 56 56
info@FAZ-Glatt.ch

Ihre Ärztinnen

Dr. med.
Tina Bernardi
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. med.
Daniela Hagen
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe