Blasen- und Beckenbodenerkrankungen
Der Beckenboden besteht aus Muskeln, Bindegewebe, Gefässen und Nerven. Auf ihm ruhen bei der Frau die Blase, die Gebärmutter und der Darm.
Den Beckenboden kann man sich als Hängematte vorstellen. Er wird ein Leben lang grossen Belastungen ausgesetzt: Schwangerschaft, Geburten, Alterungsprozesse, Wechseljahre mit Abfall der Hormone, chronischer Husten (Raucherin) und Uebergewicht.
Diese Belastungen führen zur Schwächung der Gewebestrukturen, es kommt zu Senkungszuständen bsp. der Gebärmutter und/oder der Blase, zur Schwächung des Blasenverschlusses mit Harninkontinenz, erschwerte Blasenentleerung und immer wiederkehrenden Blasenentzündungen.
Einfache Abklärungen führen zur Diagnose und häufig können konservative Massnahmen sehr hilfreich sein wie z. B. eine spezialisierte Physiotherapie.
Zertifiziertes Beckenbodenzentrum
Mit dem Kantonsspital Winterthur steht uns ein verlässliches Partnerspital zur Seite: Das Beckenbodenzentrum am Kantonsspital Winterthur wurde als einziges Zentrum im Grossraum Zürich mit dem international anerkannten Zertifikat für Kontinenz- und Beckenbodenzentren ausgezeichnet. Damit ist bestätigt, dass Patientinnen und Patienten gemäss höchsten internationalen Qualitätsstandards umfassend interdisziplinär betreut und behandelt werden.
Sie haben Fragen?
Wenn Sie Fragen zu Blasen- oder Beckenbodenerkrankungen haben, beraten wir Sie gerne.
Kontakt:
Telefon 052 266 56 56
info@FAZ-Glatt.ch