Stuhlinkontinenz / Darminkontinenz

Von Stuhlinkontinenz oder Darminkontinenz sprechen wir, wenn der Stuhlgang oder Winde nicht zurückbehalten werden können. Betroffene sind alle Altersgruppen, hauptsächlich jedoch Personen im fortgeschrittenen Alter.

Stuhlinkontinenz ist eine weit verbreitete Erkrankung. In der Schweiz sind bis zu 500’000 Menschen davon betroffen. Die Ursachen sind vielfältig. Darminkontinenz kann angeboren oder erworben sein, einen gastroenterologischen oder neurologischen Usprung haben. Dementsprechend ist die Behandlung jeweils sehr individuell.

Aus diesem Grund ist eine sorgfältige ärtzliche Abklärung wichtig. Dabei nehmen wir die Krankengeschichte auf und führen verschiedene Untersuchungen durch.

Je nach Ursache oder Ausmass wird Stuhlinkontinenz konservativ oder operativ behandelt. Bei den konservativen Methoden kommen meistens Medikamente und / oder Physiotherapie zum Einsatz. Auch bei den operativen Methoden gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Zertifiziertes Beckenbodenzentrum

Mit dem Kantonsspital Winterthur steht uns ein verlässliches Partnerspital zur Seite: Das Beckenbodenzentrum am Kantonsspital Winterthur wurde als einziges Zentrum im Grossraum Zürich mit dem international anerkannten Zertifikat für Kontinenz- und Beckenbodenzentren ausgezeichnet. Damit ist bestätigt, dass Patientinnen und Patienten gemäss höchsten internationalen Qualitätsstandards umfassend interdisziplinär betreut und behandelt werden.

Ihr Arzt

Dr. med.
Markus Grandel
Ärztlicher Leiter, Facharzt für Chirurgie